1. Allgemeines
Wir, die Trägergesellschaft Bistum Trier TBT mbH, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung persönlicher Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert. Unsere Datenschutzerklärung erklärt Ihnen deshalb ausführlich, welche sog. personenbezogenen Daten (Definition s. unten, 2.1.) von uns bei der Nutzung der www.tagungshaus-trier.de und allen hierauf verweisenden anderen Internetseiten verarbeitet (Definition s. unten, 2.2.) werden.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO und Diensteanbieter ist die
Tagungshaus der pastoralen Berufe
Trägergesellschaft Bistum Trier TBTmbH
Jesuitenstraße 13, 54290 Trier
Telefon: +49 651 603499-0
E-Mail: Tagungshaus-der-pastoralen-Berufe@tbtmbh.de
Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
2. Definitionen
2.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Beispiele sind Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre Zugangsdaten zum Kundenkonto. Ebenfalls zu den personenbezogenen Daten gehören die IP-Adresse des Anschlusses, mit dem Sie auf unseren Seiten surfen sowie alle damit verknüpften Daten über Ihr Surfverhalten. Nicht-personenbezogene Daten sind alle anderen Daten (z.B. das heutige Datum).
2.2. Cookies
Cookies sind Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur Cookie-setzenden Website den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren.
3. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen (s. unten 4.) statt.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder durch technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Dies erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Sofern wir nicht gesetzlich zu einer längeren Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten von uns erhoben werden, wie lange sie gespeichert werden und in welchem Umfang Sie sie ggf. offenlegen müssen, davon ab, welche Funktionen der Website Sie im Einzelfall nutzen.
4. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Website
Die Nutzung der Website und ihrer Funktionen erfordert regelmäßig die Verarbeitung bestimmter personenbezogenen Daten.
4.1. Informatorische Nutzung der Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen und rein informatorisch, das heißt ohne Verwendung von Zusatzfunktionen wie Kontaktformular oder Social Media Plugins, nutzen, werden automatisch personenbezogene Daten von uns erhoben. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen: Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers (sog. User-Agent), verwendetes Betriebssystem, Adresse der zuvor besuchten Internetseite („Referrer-URL“), IP-Adresse Ihres Endgerätes und die Uhrzeit des Abrufs der Website. Diese Informationen werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie ihn nicht so konfiguriert haben, dass die Übermittlung der Informationen unterdrückt wird. Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse an Drittanbieter übermittelt, deren Funktionen auf unserer Website von deren Servern abgerufen werden.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aus Zwecken der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer von maximal 60 Tagen gespeichert. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website erforderlich ist. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.
4.2. Google Maps
Teile unserer Website nutzen zur Einbindung von Kartendaten Funktionen von Google Maps. Diese Inhalte werden von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser den dazu notwendigen Code von Google. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann Google Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen. Es können auch Standortdaten erhoben werden, wenn Sie dies in Ihrem Browser gestatten.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt zu Zwecken einer ansprechenden, komfortablen Gestaltung unserer Website und dient dem Zweck die Auffindbarkeit von uns auf der Website angegebenen Orten zu erleichtern. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild).
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an Google zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich
Weitere Informationen enthält die Datenschutzerklärung von Google, diese finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/.
4.3. Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Diese Informationen werden von Ihrem E-Mailclient übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist notwendig für die Beantwortung Ihrer Anfrage. Zusätzlich werden Ihre IP-Adresse und Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert.
Die Datenverarbeitung dient der Beantwortung Ihrer Anfrage und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Diese Verarbeitung ist gemäß § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer Anfrage der Erfüllung unserer Aufgaben dient und zugleich ein kirchliches Interesse darstellt.
Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sollte Ihre Anfrage zu einem späteren Vertragsschluss führen, findet eine Speicherung statt, solange dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung des Kontaktformulars bzw. der Versand einer E-Mail ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
4.4. Abonnement des Newsletters/ der Pressemitteilungen als Newsletter
Sie können auf unserer Website den Newsletter abonnieren. Wenn Sie dies tun, werden die von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten durch Ihren Browser an uns übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Gespeichert werden außerdem Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung.
Die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten dient dem Versand des Newsletters. Diese Verarbeitung ist rechtmäßig, weil Sie uns ihre Einwilligung gemäß § 6 Ziffer 2 DSG-EKD erteilt haben. Die Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung dient dem Zweck die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser kirchliches Interesse, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Ziffer 4 DSG-EKD zulässig ist.
Die von Ihnen eingegeben personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, bis Ihr Abonnement bei uns gekündigt wird. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, das Abonnement unseres Newsletters ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
4.5. Anmeldung über den Terminkalender zu Veranstaltungen
Sie können sich über den Terminkalender auf unserer Website zu von uns durchgeführten Veranstaltungen anmelden. Wenn Sie dies tun, werden die von Ihnen bei der Anforderung mitgeteilten personenbezogenen Daten durch Ihren Browser an uns übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Gespeichert werden außerdem Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt der Anfrage.
Die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten dient dem Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten. Diese Verarbeitung ist rechtmäßig, weil sie zur Erfüllung des Vertrages gemäß § 6 Ziffer 5 DSG-EKD erforderlich ist. Die Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung dient dem Zweck die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser kirchliches Interesse, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Ziffer 4 DSG-EKD zulässig ist.
Die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten werden bis 90 Tage nach der Durchführung der Veranstaltung gespeichert. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe findet nur statt, soweit dies zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist (z.B. an Kooperationspartner der die Räumlichkeiten stellt). Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.
5. Betroffenenrechte
Zunächst informieren wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person.
Sie haben gegenüber der uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie können jederzeit eine Bestätigung von uns darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten.
6. Widerspruchsrecht
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Tagungshaus der pastoralen Berufe
Trägergesellschaft Bistum Trier TBTmbH
Jesuitenstraße 13, 54290 Trier
Telefon: +49 651 603499-0
E-Mail: Tagungshaus-der-pastoralen-Berufe@tbtmbh.de
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie einen solchen uns gegenüber ausgesprochen haben.